Page 1- English

Page 2- English

Page 3- English

Page 1- Italian

Page 2- Italian

Page 3- Italian

Page 1- German

Page 2- German

Page 3- German

Teodoro Zeccoli Memorial

T-33 Chronology- English

T-33 Chronology- Italian

T-33 Chronology- German

New Lives T33 English

Nuova Vita T33 Italian

New Lives T33 German

Alfa at LeMans- English

Alfa at LeMans- Italian

Alfa at LeMans- German

Chiti Remembered- English

Chiti Remembered- Italian

Chiti Remembered- German

Chiti's Office Photos EN

Chiti's Office Photos DE

Chiti's Office Photos IT

Autodelta Factory Layout

Autodelta in F.1 -English

Autodelta in F.1 -Italian

Autodelta in F.1 -German

Autodelta Transporters

Autodelta Drivers Speak

Autodelta Mechanics Speak

Visitor Comments

Authors' Notes

Extra saved materials

Interesting Extra Photos

Autodelta Souveniers

"Autodelta Day "

Stradale History English

Stradale History Italian

Stradale History German

Franco Scaglione History

Franco Scaglione- Italian

Alfa Romeo - Autodelta AR 177- 001

  Grand Prix Belgien, Zolder

13. Mai 1979

Ulrich Zensen

Copyright March 8, 2017 

 

1979 kehrte Alfa Romeo mit Autodelta als Team zurück in die Formel 1.

Zuvor wurden 1970 von McLaren und 1971 von March  3.0 Liter V-8 Alfa Romeo / Autodelta Motoren  in der Formel 1 eingesetzt

Hierbei handelte es sich um Triebwerke, die von den Sportwagenmotoren der Tipo 33 Serie  abgeleitet wurden.

Ab 1973 begann Autodelta 12 Zylinder Boxer Motoren mit 3 Liter Hubraum für die Sportwagenweltmeisterschaft zu bauen. Diese Motoren waren leistungsstark und daher von Interesse für Bernie Ecclestone. Dieser war für sein Brabham Team stets auf der Suche nach einer leistungsstarken Alternative zu den Ford Cosworth V-8 Motoren und zu dem einzigen anderen 12 Zylinder Motor von Ferrari.

Die Zusammenarbeit zwischen Alfa Romeo und Brabham begann 1976 und endete 1979 mit einem Sieg für Niki Lauda in dem Gran Premio Dino Ferrari in Imola am 16. September 1979.

Hierbei handelte es sich zwar nicht um einen Lauf zur Formel 1 Weltmeisterschaft, aber das Formel 1 Feld war fast komplett angetreten.

Für die beiden letzten Rennen der Saison 1979 ersetzte Brabham die Alfa Romeo Motoren durch Ford Cosworth Triebwerke.

Der Grund für diese  Entscheidung war der Einstieg Alfa Romeos in die Formel 1 in dieser Saison mit einem eigenen Fahrzeug, dem Alfa Romeo F 177.

Nach der Saison 1977 hatte Alfa Romeo / Autodelta die Teilnahme an  Sportwagenrennen beendet und Carlo Chiti beschäftigte sich verstärkt mit dem Einstieg Autodelta´s in die Formel 1 als Team und nicht nur als Motorenlieferant.

Die Formel 1 war für Carlo Chiti immer eine Option, schließlich waren seine Entwürfe wie der Ferrari 156 "Sharknose"  dort sehr erfolgreich.

Das erste Test Chassis eines Alfa Alfa mit der Bezeichnung F 177 wurde 1978 gebaut.

Die meisten Tests fuhr Vittorio Brambilla auf der eigenen Teststrecke in Balocco, aber auch Niki Lauda kam als Testfahrer zum Einsatz. 

Die  in Zeitschriften veröffentlichten Spionagefotos zeigten ein in Autodelta-hellblau lackiertes Fahrzeug.

Der erste etwas überraschende Renneinsatz erfolgte am 13. Mai 1979 beim Großen Preis von Belgien auf der Rennstrecke von Zolder.

Und ich war dort!

Jahre vorher  konnte ich die Alfa Romeo March von Andrea de Adamich und Nanni Galli beim Großen Preis von Deutschland 1971 beobachten, 1972 das Tourenwagenteam beim Lauf zur Tourenwagen Europameisterschaft in Zandvoort.

Ich hatte aber nie die Autodelta Sportwagen bei einem Rennen gesehen und bedauere das bis zum heutigen Tag.

Und dann kam der 13. Mai 1979!

In der britischen Automobilsportpresse (ich war Abonnent von Autosport und Motoring News) hatte ich über einen möglichen Alfa Romeo Renneinsatz beim GP Belgien gelesen.

Ich fuhr mit einem Freund nach Zolder, dessen VW Käfer war hellblau, eine passende Farbe für einen GP-Einstieg von Autodelta.

Das Rennen startete und der Alfa Alfa war mit am Start. Der Wagen war rot und hatte nahezu keine Sponsoraufkleber, fast wie 1950.Das Chassis wirkte im Vergleich zur.

Konkurrenz etwas groß, hielt sich aber mit dem jungen Bruno Giacomelli am Steuer beim ersten Einsatz  recht gut.

Giacomelli qualifizierte sich für den 14. Startplatz, eine Position hinter Niki Lauda im Brabham Alfa Romeo.

Das Rennen endete für Giacomelli mit einer Kollision, Elio de Angelis auf Shadow Ford   verpasste seinen Bremspunkt und räumte den Alfa Alfa von der Stecke.

 


Der Wagen blieb vor meiner Nase  stehen!


Copyright Ulrich Zensen 2017

In Zolder war es nach dem Rennen möglich in das Fahrerlager zu kommen und den Teams beim Abbau Ihrer Ausrüstung zuzusehen.

Das erste Ziel: Der Standort von Autodelta am Ende der Boxengasse.

Eine große Überrachung war der Transporter des Teams. Es war der alte LKW von Alfa Romeo Deutschland der ausgeliehen wurde, weil der eigene Renntransporter noch nicht fertiggestellt war.( wie uns ein Autodelta Team Mitglied Jahre später mitteilte).


Bei dem Motor handelte es sich noch um den 12 Zylinder Boxer Motor wie er aus den Tipo 33tt12 und 33sc12 bekannt war.

Die Bilder zeigen den etwas provisorisch anmutenden Auftritt des Teams, alles wirkt ein wenig wie ein Testeinsatz und nicht wie ein sorgfältig geplanter GP Einsatz.

  Allerdings waren die Auftritte der Formel 1 Teams in dieser Zeit insgesamt meilenweit            entfernt von den fast antiseptischen Verhältnissen in einem Fahrerlager 
  heute.

Copyright Ulrich Zensen 2017

Das ungewöhnliche Formel 1 Teams war mir sofort sympathisch und ab sofort war ich Alfa Romeo F1 Fan.

Die Bilder zeigen ein Aluminium Monocoque, es ist leicht vorstellbar warum in dieser Zeit derart viele Fahrer tödlich verunglückten. Die Leistungen und der Mut der Piloten in diesen Fahrzeugen sind unvorstellbar. 


Copyright Ulrich Zensen 2017

Jahre später fand ich den Alfa Alfa den ich in Zolder fotografiert hatte im Alfa Romeo Museum in Arese wieder.

Es handelte sich noch um das Museum aus der Zeit vor dem Umbau, schwer zu finden in einer nahezu verlassenen Umgebung.

Einmal im Museum war ich dort völlig allein und konnte ungestört alle Räume durchstreifen. In der Rennsportabteilung fand ich ein Formel 1 Fahrzeug in der hintersten Ecke der Ausstellung. Es hatte eine andere Fronthaube und die Lackierung vom GP Italien  1979 in Monza, aber es war Chassis AR 177.001.


Copyright Ulrich Zensen 2017
Copyright Ulrich Zensen 2017

Hier sind die geänderte Fronthaube und die Lackierung aus dem Einsatz beim GP Italien in Monza 1979 zu sehen. Ein Blick auf die Chassisnummer bringt  aber Gewissheit, es ist AR 177-001!


Meine Freude war groß, dieses Fahrzeug  nach ca. 25 Jahren nahezu im Originalzustand vorzufinden.


Copyright Ulrich Zensen 2017

Das Fahrzeug wird im neu eröffneten Museum derzeit nicht gezeigt. Es gibt dort aber hin und wieder einen Wechsel der Exponate und ich freue mich schon jetzt auf ein Widersehen mit Chassis AR 177-001.

Ulrich


The feature website "Autodelta Golden Years.com" and the article "Franco Scaglione - il Mio Babbo !!" is made available for personal and non-commercial educational use consistant with the principles of "fair use".  To the best of our knowledge, some images contributed for this story have no known copyright restriction based upon available information and that the editor is unaware of any such restriction.  In the event an image is found to be under copyright, we will remove the image promptly if requested, with apologies.

The Editors

Questo lavoro non può essere riprodotto o inviato né totalmente né parzialmente in ogni forma e con ogni mezzo..elettronico o meccanico incluse la fotocopia o la memorizzazine in archivi elettronici senza il consenso scritto di Robert B. Little, Capo Editore, ad eccezione della riproduzione di massimo 150 parole..pubblicate su periodici, giornali o canali televisivi, indicando il nome dell'Editore accanto alle parole ("virgolettate") riportate nell'articolo stesso.

Mail dell'Editore:

Paralegal123@msn.com



Der gesamte Inhalt dieser Website "Autodelta Golden Years.com" steht unter dem urheberrechtlichen Schutz der Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst (Copyright) + United States Copyright Office.

Jede Nutzung dieses Internetangebotes bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung. Das unerlaubte Kopieren/Speichern der bereitgestellten Informationen auf diesen Webseiten ist nicht gestattet und strafbar.  

Der gesamte Inhalt von "Autodelta Golden Years" wird für die persönliche und nichtkommerzielle Information nach den US - Regeln des "fair use" zur Verfügung gestellt.

Nach dem Kenntnisstand des Herausgebers stehen die genutzten Bilder nicht unter Copyright Schutz, zumindest sind solche Rechte nach den zur Verfügung stehenden Informationen nicht vorhanden

Sollte ein Copyright geschütztes Bild genutzt werden, bitten wir um Entschuldigung. Das Bild wird auf Aufforderung sofort entfernt.

Dieses Originalwerk darf ohne die Zustimmung des Herausgebers  Robert B. Little weder vollständig noch teilweise in irgendeiner Form und mit irgendwelchen Mitteln reproduziert oder übertragen werden... weder elektronisch noch mechanisch, einschließlich Fotokopien  und Aufzeichnungen in Datenarchiven.

Ausgenommen sind kurze Zitate von weniger als 150 Wörtern die von Zeitschriften, Zeitungen oder Fernsehsendern veröffentlicht werden, hierfür müssen der Urheber und die Quelle, Robert B. Little, www.AutodeltaGoldenYears.com genannt werden.

 

 

.

The entire contents of this website "Autodelta Golden Years.com" is protected by copyright under the Bern Convention and the United States Copyright office.  Any use of the images or journalistic content contained herein without prior commercial  license will be prosecuted.

.

Tutto il contenuto di questo sito web "Autodelta Golden Years.com" e’ protetto da copyright secondo la Convenzione di Berna e the United States Copyright Office. Per ogni uso commerciale e’ necessario procurarsi una licenza.